- Alle
- Branchennachrichten des BDZV
- DZV.NRW Aktuelles
- Pressemitteilungen des BDZV
- Uncategorized
Medienhaus Lüneburg fördert Medienkompetenz
Das Medienhaus Lüneburg stellt mehr als 11.000 Schülerinnen und Schülern im Landkreis Lüneburg ab sofort einen kostenfreien Zugang zu seinem Digitalangebot bereit. Mit der Aktion „LZ+ für Schüler“ sollen junge Menschen im Umgang mit Medien gestärkt werden.
Neues Führungs-Trio im Grosso-Verband
Thorsten Mauch aus Heidelberg, Robert Herpold aus Hannover und André Matysik aus Bielefeld leiten den Gesamtverband Pressegroßhandel von 2025 bis 2027.
Madsack erweitert landespolitischen Newsletter
Die Madsack Mediengruppe baut ihr Newsletter-Angebot weiter aus: Nach dem Erfolg von „Politik in Sachsen“ erscheint das Format nun auch in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
Presserat rügt Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht
Der Deutsche Presserat hat im April sechs Rügen wegen schwerer Verstöße gegen den Pressekodex ausgesprochen. Kritisiert wurden mehrere Medien, darunter Bild.de für die Verletzung des Persönlichkeitsschutzes von Kriegsgefangenen und die vorverurteilende Berichterstattung über einen Mediziner.
Axel Springer: Neue Struktur, neuer Aufsichtsrat
Axel Springer hat die im September 2024 angekündigte Neuaufstellung abgeschlossen. Seit dem 29. April 2025 ist das Unternehmen schuldenfrei und wieder vollständig in Familienbesitz. Haupteigentümer sind Friede Springer und Mathias Döpfner, die 95 Prozent der Anteile halten.
Bayerischer Digitalpreis für Rocketeer Festival
Ausgezeichnete Innovation: Das Rocketeer Festival der „Augsburger Allgemeinen“ wurde mit dem Bayerischen Digitalpreis B.DiGiTAL geehrt. Die Staatsregierung würdigt damit die Rolle der Mediengruppe Pressedruck als Impulsgeberin für den Digitalstandort Bayern.
VNP zieht in den „Cube“ am Wöhrder See
Der Verlag Nürnberger Presse (VNP) hat seine Redaktions- und Verlagsteams im neuen „Cube“ am Wöhrder See in Nürnberg zusammengeführt. Nach über 75 Jahren am alten Standort zieht der Verlag nur wenige hundert Meter weiter, aber strukturell in eine neue Arbeitswelt.
Goldene Feder der Freiheit an Presse der Ukraine
Der Weltverband der Zeitungen und Nachrichtenmedien WAN-IFRA hat die Goldene Feder der Freiheit 2025 (Golden Pen of Freedom) an die unabhängige Presse in der Ukraine verliehen.
Unterstützung gesucht: Jubiläum DIG
Die Deutsch-Indonesische Gesellschaft (DIG, Köln) hat sich mit Bitte um Unterstützung an den BDZV gewandt: Die DIG begeht in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums soll es unter anderem eine etwa zweiwöchige Ausstellung im Herbst dieses Jahres geben – begleitet von Vorträgen und Diskussionen.
julecon 2025 am 21. Mai 2025
Die jule : Initiative junge Leser und das SZ Institut laden zur julecon 2025 ein – der Online-Konferenz zu Transformation und Produktentwicklung. Bei dem Online-Event am 21. Mai 2025 von 10 bis 12 Uhr dreht sich alles um Verwandlung: Wie passen Medienhäuser ihre Prozesse an, um junge Zielgruppen zu erreichen?
Manuel Becker wird Co-Chefredakteur in Lüneburg
Manuel Becker, derzeit Mitglied der Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), wechselt spätestens zum 1. Dezember 2025 nach Lüneburg. Dort wird er gemeinsam mit Werner Kolbe die Chefredaktion bilden. Kolbe und Becker übernehmen die inhaltliche Verantwortung für alle Produkte und entwickeln diese weiter.
Wechsel an der VNP-Verlagsspitze
Sigrun Albert übernimmt zum 12. Mai die operative Geschäftsführung des Verlags Nürnberger Presse (VNP, u.a. „Nürnberger Nachrichten“). Sie folgt auf Erika Gassner, die das Unternehmen bereits verlassen hat.
Anne-Christine Merholz kommt in Ippen Digital-CR
Anne-Christine Merholz tritt der Chefredaktion der Ippen-Digital-Zentralredaktion (Ippen Media, München) bei. Weitere Mitglieder der Chefredaktion sind neben Chefredakteur Markus Knall: Jochen Lehbrink, Marie Todeskino, Thomas Kemmerer und Sabrina Hoffmann.
Jochen Anderweit bleibt Vorsitzender des VNZV
Bei der Jahreshauptversammlung des Verbands Nordwestdeutscher Zeitungsverlage und Digitalpublisher (VNZV) am 23. April in Schneverdingen ist Jochen Anderweit („Grafschafter Nachrichten“, Nordhorn) als Vorsitzender bestätigt worden.
Madsack: Lars Rehmann übernimmt in Niedersachsen
Lars Rehmann kehrt zum 1. Juni 2025 zur Madsack Mediengruppe zurück. Er übernimmt die Leitung der niedersächsischen Verlagsaktivitäten und folgt auf Günter Evert, der am 1. Juli 2025 in den Ruhestand geht.
EU-Kommission verhängt Geldbußen gegen Apple/Meta
Die Europäische Kommission hat am 23. April 2025 Geldbußen gegen die US-Konzerne Apple und Meta (Facebook) verhängt. Apple muss 500 Millionen Euro zahlen, Meta 200 Millionen Euro. Die Kommission stellte fest, dass beide Unternehmen gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) verstoßen haben.
Kultur- und Kreativbranche mit offenen Brief an EU
Gemeinsam mit vielen anderen Verbänden aus der Kultur- und Kreativbranche fordert der BDZV in einem offenen Brief an die EU-Kommission faire Regeln und den Schutz geistigen Eigentums.
PEN Berlin: Spendenaktion für türkische Medien
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) unterstützt die am 24. April gestartete Spendenaktion von PEN Berlin für unabhängige Medien in der Türkei.
3. Mai – BDZV-Redaktionspaket für Mitglieder
Ankündigung: Am 3. Mai 2025 rückt mit dem Tag der Pressefreiheit erneut die Lage der Presse in Deutschland und weltweit in den Blickpunkt. Der BDZV bietet seinen Mitgliedern anlässlich dieses wichtigen Termins wieder ein exklusives Redaktionspaket zur Berichterstattung in ihren Medien an.
DuMont übernimmt Mehrheit an „Rausgegangen"
Die Mediengruppe DuMont (Köln, u.a. „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Express“) hat die Mehrheit am Kölner Digitalunternehmen „Rausgegangen“ übernommen. „Rausgegangen“ ist eine Plattform für Freizeit- und Veranstaltungsempfehlungen in deutschen Großstädten.
dpa startet Redaktionshub in Katar
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) eröffnet ein neues Büro in Doha, Katar. Damit erweitert die Nachrichtenagentur ihr weltweites Korrespondentennetz und verstärkt die Berichterstattung über die wirtschaftlich und politisch bedeutende Region.
3. Mai – DJV-Konferenz in Erfurt
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und die Landespressekonferenz Thüringen laden am 29. April um 18 Uhr zur Diskussion „Journalismus in Krisenzeiten: How to make journalism safe again? “ in den Thüringer Landtag nach Erfurt ein. Die Veranstaltung findet im Vorfeld des Tages der Pressefreiheit am 3. Mai statt.
Corint Media erzielt seit 2001 Milliardenumsatz
Die Verwertungsgesellschaft Corint Media (Berlin) hat seit Geschäftsbeginn im Jahr 2001 insgesamt eine Milliarde Euro Umsatz für seine Rechteinhaber erzielt. Das verkündete Geschäftsführerin Dr. Christine Jury-Fischer auf der Jahresversammlung 2025.
Personelle Veränderung in der BDZV-Geschäftsstelle
Katrin Tischer, Geschäftsführerin des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), hat aus persönlichen Gründen die Geschäftsstelle des BDZV zum 15.04.2025 verlassen und die Geschäftsführung der ZMG Zeitungsmarktforschungsgesellschaft niedergelegt. Katrin Tischer war seit dem 1. Dezember 2017 Geschäftsführerin des BDZV.
Tarifverhandlungen: Keine Einigung
Die fünfte gemeinsame Tarifrunde zwischen dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und den Journalistengewerkschaften DJV und dju in ver.di ist ohne Einigung zu Ende gegangen – obwohl die Verlegerseite ein deutlich verbessertes Angebot vorgelegt hat.
Tarifverhandlungen: Keine Einigung
Die fünfte gemeinsame Tarifrunde zwischen dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und den Journalistengewerkschaften DJV und dju in ver.di ist ohne Einigung zu Ende gegangen – obwohl die Verlegerseite ein deutlich verbessertes Angebot vorgelegt hat.
Studie zeigt Anstieg physischer Angriffe
Die Zahl der physischen Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten in Deutschland stieg von 69 Fällen im Jahr 2023 auf 98 Fälle im Jahr 2024. Das zeigt die neue Studie „Feindbild Journalist:in 9“ des European Centre for Press and Media Freedom (ECPMF, Leipzig).
Premiere der AG Chefredaktionen im BDZV
Ein frischer Wind weht durch die Redaktionslandschaft Deutschlands – das war am 25. März in Dortmund deutlich zu spüren. Rund 70 Chefredakteurinnen und Chefredakteure folgten der Einladung zur Auftaktsitzung der neuen Arbeitsgruppe Chefredaktionen im BDZV – ein neues Netzwerk, das journalistische Führungskräfte bundesweit verbinden und stärken soll.
Trägerverein der DJS wählt Vorstand
Der Vorstand der Deutschen Journalistenschule (DJS, München) bleibt für zwei weitere Jahre im Amt. Die Mitglieder des Trägervereins entschieden dies einstimmig bei ihrer Jahresversammlung Anfang April in München.
„The Pioneer“ mit neuem Finanz-Newsletter
Das Medienunternehmen „The Pioneer“ (Berlin) bietet ab sofort einen werktäglichen „Investment Briefing Newsletter“ an. Wall-Street-Korrespondentin Anne Schwedt und ein dreiköpfiges Team in Deutschland und den USA erstellen den Newsletter. Die Publikation richtet sich „an Leserinnen und Leser, die Orientierung in einem komplexen Marktumfeld suchen“.
„Die Zeit“ baut Chefredaktion um
Neuausrichtung in Hamburg: Die Wochenzeitung „Die Zeit“ lässt ihre bisher unter zwei getrennten Markennamen laufenden Print- und Onlinepublikationen „Zeit Online“ und „Die Zeit“ ab dem 1. Juli 2025 unter dem gemeinsamen Namen „Die Zeit“ erscheinen.
„Neue Westfälische“ mit veränderter Chefredaktion
Andrea Rolfes wird ab Juni 2025 neue Chefredakteurin der Mediengruppe „Neue Westfälische“ (NW, Bielefeld). Sie folgt auf Thomas Seim, der sich Anfang August 2025 in den Ruhestand verabschiedet. Martin Fröhlich kehrt als stellvertretender Chefredakteur zur „NW“ zurück.
Erklärung von Zürich
Die Verlegerverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg richten einen dringenden Appell an die Politik und KI-Anbieter. Mit der «Erklärung von Zürich» stellen sie fünf konkrete Forderungen mit Blick auf Transparenz, Quellenausweis, Vergütung, Verantwortung und Gleichbehandlung von Medien.
Erklärung von Zürich
Die Verlegerverbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg richten einen dringenden Appell an die Politik und KI-Anbieter. Mit der «Erklärung von Zürich» stellen sie fünf konkrete Forderungen mit Blick auf Transparenz, Quellenausweis, Vergütung, Verantwortung und Gleichbehandlung von Medien.
Theodor-Wolff-Preis: Jury nominiert 15 Beiträge
Die Jury für den Journalistenpreis der Digitalpublisher und Zeitungsverleger – Theodor-Wolff-Preis (TWP) hat 15 Beiträge für die renommierteste Auszeichnung nominiert, die die Zeitungsbranche zu vergeben hat.
Theodor-Wolff-Preis: Jury nominiert 15 Beiträge
Die Jury für den Journalistenpreis der Digitalpublisher und Zeitungsverleger – Theodor-Wolff-Preis (TWP) hat 15 Beiträge für die renommierteste Auszeichnung nominiert, die die Zeitungsbranche zu vergeben hat.
BDZV zu Koalitionsvertrag
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) kritisiert die Auslassung wesentlicher medienpolitischer Weichenstellungen im heute veröffentlichten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD.
BDZV zu Koalitionsvertrag
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) kritisiert die Auslassung wesentlicher medienpolitischer Weichenstellungen im heute veröffentlichten Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD.
Herbert-Riehl-Heyse-Preis 2025 ausgeschrieben
Die „Süddeutsche Zeitung“ (SZ, München) verleiht in diesem Jahr erneut den Herbert-Riehl-Heyse-Preis, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Journalistinnen und Journalisten können sich bis zum 31. Mai 2025 bewerben. Der Preis würdigt politische Essays, essayistische Reportagen, Kommentare oder „nachdenkliche Aufsätze“, die 2023 oder 2024 in einem deutschsprachige
SWR schaltet „Newszone“ ab
Der Südwestrundfunk (SWR) stellt die Nachrichten-App „Newszone“ zum 31. Mai 2025 ein. Die SWR-Geschäftsleitung begründet die Entscheidung damit, dass die App die Erwartungen der jungen Zielgruppe zwischen 16 und 25 Jahren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz nicht erfüllt habe.
Toolkits der Deutschen Presse-Agentur unterstützen
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bietet ab sofort zehn umfangreiche Toolkits zur Förderung von Medienkompetenz an. Die Materialien richten sich vor allem an Lehrkräfte und Jugendliche der Sekundarstufe II. Sie enthalten Erklär-Videos im TikTok-Stil, Unterrichtsvorschläge, Aufgaben mit Lösungen und schriftliche Hintergrundinformationen.
dpa: Toolkits für Medienkompetenz-Unterricht
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) bietet ab sofort zehn umfangreiche Toolkits zur Förderung von Medienkompetenz an. Die Materialien richten sich vor allem an Lehrkräfte und Jugendliche der Sekundarstufe II. Sie enthalten Erklär-Videos im TikTok-Stil, Unterrichtsvorschläge, Aufgaben mit Lösungen und schriftliche Hintergrundinformationen.
Umfrage: Kunden vermissen gedruckte Werbeprospekte
rint wirkt: Eine Umfrage des Handelsforschungsinstituts IFH Köln zeigt, dass viele Kunden gedruckte Werbeprospekte vermissen. Von den rund 1.300 Befragten gaben 52 Prozent an, dass ihnen die Print-Werbung fehlt. Diese Zahl bezieht sich auf Personen, die früher regelmäßig Prospekte gelesen haben, die dann eingestellt wurden.
Studie: Zeitungsqualitäten 2025
Fake News sind allgegenwärtig, doch gedruckte und digitale Zeitungen bleiben ein Garant für geprüfte Qualität. 85 Prozent der Deutschen haben bereits Erfahrungen mit Falschnachrichten gemacht, aber nur acht Prozent sind in Zeitungen darauf gestoßen. Das ist ein Ergebnis der heute veröffentlichten Studie „Zeitungsqualitäten 2025“.
Studie: Zeitungsqualitäten 2025
Fake News sind allgegenwärtig, doch gedruckte und digitale Zeitungen bleiben ein Garant für geprüfte Qualität. 85 Prozent der Deutschen haben bereits Erfahrungen mit Falschnachrichten gemacht, aber nur acht Prozent sind in Zeitungen darauf gestoßen. Das ist ein Ergebnis der heute veröffentlichten Studie „Zeitungsqualitäten 2025“.
Offener Brief zu KI und Schutz der Presse
„Innovation darf nicht auf Kosten menschlicher Kreativität und Kultur gehen.“ Das fordern europäische Verleger- und Journalistenorganisationen in einem offenen Brief an die Leserinnen und Nutzer von Pressemedien in ganz Europa.
Studie: Lokaljournalismus unter Druck
Der BDZV ist besorgt: Die freie und unabhängige Berichterstattung steht besonders im Lokaljournalismus unter wachsendem Druck. Eine aktuelle Studie des ECPMF in Zusammenarbeit mit dem BDZV offenbart erschreckende Einblicke in die zunehmenden Bedrohungen für lokale Journalistinnen und Journalisten und die Folgen für die Pressefreiheit.
Studie: Lokaljournalismus unter Druck
Der BDZV ist besorgt: Die freie und unabhängige Berichterstattung steht besonders im Lokaljournalismus unter wachsendem Druck. Eine aktuelle Studie des ECPMF in Zusammenarbeit mit dem BDZV offenbart erschreckende Einblicke in die zunehmenden Bedrohungen für lokale Journalistinnen und Journalisten und die Folgen für die Pressefreiheit.
Redaktionen müssen Interessenkonflikte offenlegen
Redaktionen müssen Interessenkonflikte ihrer Mitarbeiter bei der Berichterstattung vermeiden oder diese offenlegen. Das hat das Plenum des Deutschen Presserats, das Selbstkontrollorgan der deutschen Presse, beschlossen. Die Ziffer 6 im Pressekodex wurde entsprechend aktualisiert.
BVDM mit neuer Leitung Kommunikation
Silke Leicht-Sobbe hat zum 1. April 2025 die Leitung der Kommunikation beim Bundesverband Druck und Medien (BVDM) übernommen. Sie folgt auf Bettina Knape, die den Verband nach zwölf Jahren auf eigenen Wunsch verlässt.