Aktuelles

Alle
  • Alle
  • Branchennachrichten des BDZV
  • DZV.NRW Aktuelles
  • Pressemitteilungen des BDZV
  • Uncategorized

Lokaljournalismus und Demokratie

28.10.2025

Lokaljournalismus als demokratisches Rückgrat: Vier von fünf Menschen in Deutschland nutzen regelmäßig lokaljournalistische Angebote. Eine auf den Medientagen München vorgestellte Studie von Prof. Wiebke Möhring zeigt, wie stark lokale Medien Information, Gemeinschaft und Teilhabe vor Ort fördern.

„Deutschland, deine Vorsorge 2025“

27.10.2025

Laut der Score-Media-Studie „Deutschland, deine Vorsorge 2025“ sind Leser regionaler Tageszeitungen besonders gesundheitsbewusst, digital aufgeschlossen und medienaffin. Sie nutzen Vorsorgeangebote und digitale Gesundheitsdienste überdurchschnittlich und vertrauen Gesundheitsinformationen in ihren Zeitungen.

dpa-Newscamp stärkt Nachrichtenkompetenz

27.10.2025

Beim dpa-Newscamp „Deine Nachrichten, Deine Zukunft“ lernten Berliner Schülerinnen und Schüler, wie professioneller Journalismus funktioniert und wie sie selbst Fake News entlarven können. In Workshops zu KI, Factchecking und Medienarbeit entstanden eigene Beiträge.

Funke Medien Thüringen mit Spendenkampagne

27.10.2025

Mit einer kombinierten Abo- und Charity-Aktion hat Funke Medien Thüringen 16.000 Euro für das Bündnis „Thüringen Hilft“ gesammelt. Leserinnen und Leser konnten die Thüringer Allgemeine, Ostthüringer Zeitung und Thüringische Landeszeitung vier Wochen lang gedruckt oder digital testen.

Zeitungen mit positivem Werbetrend

27.10.2025

Der deutsche Werbemarkt bleibt im September leicht rückläufig – doch Zeitungen legen kräftig zu: Laut Nielsen steigen ihre Werbeumsätze um 8,6 Prozent auf 536,5 Millionen Euro. TV und Außenwerbung müssen deutliche Verluste hinnehmen, während Onlinewerbung mit einem Plus von 5,6 Prozent ein Wachstumstreiber bleibt.

Werberat rügt zwei Unternehmen

27.10.2025

Wegen sexistischen und gewaltverharmlosenden Social-Media-Videos hat der Deutsche Werberat hat zwei öffentliche Rügen gegen das Oelder Brauhaus und Traut Bürokommunikation ausgesprochen. Beide Unternehmen hatten auf Instagram Videos veröffentlicht.

Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendium 2026

25.10.2025

Wirtschaftsjournalismus neu denken: Bis zum 16. November 2025 können sich Journalistinnen und Journalisten bis 35 Jahre für das Johanna-Quandt-Wirtschaftsstipendium 2026 bewerben. Das Programm der Johanna-Quandt-Stiftung unterstützt junge Talente, die Wirtschaftsthemen neu, kreativ und verständlich aufbereiten wollen – mit Mut zu Innovation und Experiment.

Im Wettbewerb: beste Zeitung

25.10.2025

Aktuell hoffen zwei wichtige Branchenwettbewerbe auf zahlreiche Teilnehmer aus deutschen Verlagshäusern. Erneut ausgeschrieben ist zum einen der European Newspaper Award sowie die INMA Global Media Awards 2026.

Süddeutsche Zeitung startet neues Digital-Abo

24.10.2025

Die SZ erweitert ihr Digitalangebot um SZ Pro, ein neues Aboformat für Führungskräfte in Politik, Wirtschaft und Verwaltung. Das Angebot bündelt den vollständigen Zugang zu SZ.de, der digitalen Zeitungsausgabe und dem SZ-Magazin mit den Fachbriefings „Geoökonomie“ und „Digitalwende“ von SZ Dossier.

FAZ mit KI-gesteuertem Regionalpodcast

24.10.2025

Die FAZ hat mit dem „Rhein-Main Feierabendbriefing“ ihren ersten KI-gesteuerten Podcast herausgebracht. Das werktägliche Format fasst die wichtigsten Regionalnachrichten in fünf Minuten zusammen. Die Stimme des „Frühdenker“-Hosts Jan Malte Andresen wurde dafür per KI erzeugt.

Kultur- und Kreativbranche ist Innovationstreiber

24.10.2025

Beim Spitzentreffen zur Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Kanzleramt am 20. Oktober standen Künstliche Intelligenz, Bürokratieabbau und digitale Transformation im Mittelpunkt. Eingeladen hatten Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer und die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium Gitta Connemann.

Karoline Meta Beisel wird Nachrichtenchefin der SZ

24.10.2025

Die Süddeutsche Zeitung beruft Karoline Meta Beisel zum 1. Januar 2026 zur neuen Nachrichtenchefin und Leiterin des Newsdesk. Gemeinsam mit Jens Schneider wird sie künftig die zentrale Steuerung der Themenplanung und Ausspielung über alle Kanäle verantworten. Beisel folgt auf Alexandra Föderl-Schmid, die als Wirtschaftskorrespondentin nach Paris wechselt.

BDZV-Umsatzerhebung

24.10.2025

Zeitungsverlage zwischen Rückgang und Aufbruch
Die wirtschaftliche Lage der deutschen Zeitungsverlage bleibt angespannt, doch es gibt Lichtblicke. Laut BDZV-Umsatzerhebung 2024 sind die Gesamtumsätze der Branche im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent gesunken.

EUDR: BDZV und MVFP fordern Ausnahmen

22.10.2025

Die Presse liefert mit geprüften Informationen die Grundlage für freie Meinungsbildung. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) darf Pressevielfalt nicht durch überbordende bürokratische Anforderungen behindern. BDZV und MVFP fordern EU-Parlament und Rat auf, fertige Druckerzeugnisse von der Regelung auszunehmen.

EUDR: BDZV und MVFP fordern Ausnahmen

22.10.2025

Die Presse liefert mit geprüften Informationen die Grundlage für freie Meinungsbildung. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) darf Pressevielfalt nicht durch überbordende bürokratische Anforderungen behindern. BDZV und MVFP fordern EU-Parlament und Rat auf, fertige Druckerzeugnisse von der Regelung auszunehmen.

Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen

21.10.2025

Der BDZV lädt erneut zum Wettbewerb um den Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen ein. Die mit insgesamt 8.000 Euro dotierte Auszeichnung wird Ende Januar 2026 bei einer Festveranstaltung in Berlin vergeben.

Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen

21.10.2025

Der BDZV lädt erneut zum Wettbewerb um den Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen ein. Die mit insgesamt 8.000 Euro dotierte Auszeichnung wird Ende Januar 2026 bei einer Festveranstaltung in Berlin vergeben.

BVDM fordert Planungssicherheit bei EUDR

21.10.2025

Der Bundesverband Druck und Medien (BVDM) fordert von EU-Kommission und Bundesregierung rasche Klarheit über die Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Angesichts einer möglichen erneuten Verschiebung drängt der Verband auf Planungssicherheit, weniger Bürokratie und praxisnahe Anpassungen, um kleine und mittlere Betriebe nicht zu überfordern.

OLG München: Stadtportal muenchen.de unzulässig

21.10.2025

Das OLG München hat das Stadtportal muenchen.de wegen Verstoßes gegen die Staatsfreiheit der Presse erneut für unzulässig erklärt. VBZV und BDZV werten das Urteil als wichtigen Sieg für die Pressefreiheit: Kommunen müssen bei ihrer Öffentlichkeitsarbeit klare Grenzen einhalten, um die Unabhängigkeit journalistischer Medien zu schützen.

taz digital: Wandel, nicht Abschied

21.10.2025

Die Entscheidung der taz, ihre werktägliche Printausgabe einzustellen, hat in der vergangenen Woche viel Aufmerksamkeit bekommen. Künftig erscheint nur noch die Wochenendausgabe (Wochentaz) auf Papier.

Süddeutsche Zeitung mit neuer Kommunikationschefin

20.10.2025

Die Süddeutsche Zeitung hat eine neue Kommunikationschefin: Julia Christoph leitet seit dem 1. Oktober die Unternehmenskommunikation des Verlags. Mit der neu geschaffenen Position will das Medienhaus die Marke Süddeutsche Zeitung künftig stärker eigenständig in der Öffentlichkeit positionieren und ihre Kommunikationsaktivitäten gezielt ausbauen.

Tag des Lokaljournalismus 2026

20.10.2025

Der „Tag des Lokaljournalismus“ wird 2026 international: Am 5. Mai zeigen Verlage aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg gemeinsam mit BDZV, bpb und weiteren Partnern die Stärke regionaler Medien. Im Fokus stehen junge Zielgruppen, Dialog vor Ort und Werbekunden. Motto: „Raus aus den Redaktionen, rein ins Leben.“

NPG: Tobias Krohn wird Leiter Business Unit Radio

17.10.2025

Dr. Tobias Krohn übernimmt zum 1. Januar 2026 die Leitung der Business Unit Radio der NPG-Gruppe und wird Geschäftsführer der Radio 7 Hörfunk GmbH + Co. KG. Der frühere Leiter Unternehmensentwicklung der SV-Gruppe bringt umfassende Erfahrung in Medienstrategie und -management mit. Er folgt auf Karsten Wellert, der das Unternehmen verlässt.

Grüne fordern Digitalabgabe

17.10.2025

Die Grünen fordern eine Digitalabgabe für große Plattformen wie Google und Meta. Mindestens zehn Prozent der Werbeumsätze sollen künftig in die Förderung von Medienvielfalt und Kultur fließen. Damit wollen die Grünen die Marktmacht der Tech-Riesen begrenzen und unabhängigen Journalismus stärken.

KI-Suchmaschinen gefährden Meinungsvielfalt

17.10.2025

Die Integration generativer Künstlicher Intelligenz in Suchmaschinen verändert die Informationsordnung grundlegend – mit potenziell fatalen Folgen für Medienvielfalt und demokratische Willensbildung. Das zeigt ein aktuelles Gutachten des Medienwissenschaftlers Prof. Dr. Dirk Lewandowski im Auftrag der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).

European Publishing Awards 2026: Jetzt einreichen

17.10.2025

Die European Publishing Awards 2026 zeichnen wieder die besten Magazine, Zeitungen und digitalen Medien Europas aus. Gesucht werden herausragende Projekte in Design, Storytelling, Digitalstrategie oder Podcast-Formaten.

SZ feiert „Nacht der Autorinnen und Autoren“

14.10.2025

Rund tausend Leserinnen und Leser kamen am 10. Oktober zur „Nacht der Autorinnen und Autoren“ der Süddeutschen Zeitung ins Münchner Volkstheater. Die SZ gewährte Einblicke in ihre redaktionelle Arbeit – von investigativen Projekten bis zu neuen KI-gestützten Methoden. Höhepunkt war die Verleihung des Herbert-Riehl-Heyse-Preises an Zeit-Autor Miguel Helm.

„Augsburg checkt’s“ – Bündnis gegen Desinformation

13.10.2025

Mit vereinten Kräften gegen Fake News: In Augsburg ist die Initiative „Augsburg checkt’s“ an den Start gegangen – getragen von dpa, der Stadt Augsburg, den Stadtwerken Augsburg, der Augsburger Allgemeinen und der Günter Holland Journalistenschule (GHJS). Ziel des Projekts ist es, Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit Desinformation zu stärken.

Attenkofer Akademie in Straubing eröffnet

13.10.2025

Menschen, Werte, Medien: Mit der Attenkofer Akademie hat in Straubing eine neue Bildungsstätte eröffnet. Das neue Zentrum soll Medienkompetenz und demokratisches Bewusstsein fördern. Verleger Martin Balle betonte die Verantwortung der Medien, Staatskanzleichef Florian Herrmann lobte die Akademie als „Ort des gelebten Diskurses“.

Funke startet digitales Lokalangebot „talzeit“

13.10.2025

Die Funke Mediengruppe baut ihr Regionalportfolio aus und startet mit „talzeit“ ein neues journalistisches Digitalangebot für Wuppertal. Ziel ist es, junge Zielgruppen mit modernen, plattformübergreifenden Formaten zu erreichen und neue Wege im Lokaljournalismus zu erproben.

Carsten Groß und Christoph Reisinger verlassen NPG

13.10.2025

Carsten Groß und Dr. Christoph Reisinger verabschieden sich zum Jahresende von der NPG-Gruppe. Groß, Geschäftsführer der Medienholding Süd, prägte die digitale Weiterentwicklung der Stuttgarter Titel. Reisinger, Chefredakteur der Stuttgarter Nachrichten und des Schwarzwälder Boten, wechselt als Chefredakteur zur Schwäbischen Zeitung.

Verlagshaus Jaumann: Konrad neuer Redaktionsleiter

13.10.2025

Bernhard Konrad ist neuer Redaktionsleiter im Verlagshaus Jaumann und verantwortet Die Oberbadische, Weiler Zeitung und Markgräfler Tagblatt. Der 56-Jährige, seit Jahrzehnten im Haus tätig, folgt auf Marco Fraune. Geschäftsführer Carsten Huber lobt Konrad als erfahrenen Lokaljournalisten und Kenner der Region.

BDZV zu Googles AI Mode

09.10.2025

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) fordert eine sofortige politische und regulatorische Prüfung des von Google angekündigten „AI Mode“. Solange zentrale Fragen zu Transparenz, Haftung, Quellenschutz und der Gefahr algorithmischer Meinungsmanipulation nicht geklärt seien, drohe eine ernsthafte Gefährdung der freien Meinungsbildung

BDZV zu Googles AI Mode

09.10.2025

Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) fordert eine sofortige politische und regulatorische Prüfung des von Google angekündigten „AI Mode“. Solange zentrale Fragen zu Transparenz, Haftung, Quellenschutz und der Gefahr algorithmischer Meinungsmanipulation nicht geklärt seien, drohe eine ernsthafte Gefährdung der freien Meinungsbildung

Klaus Rössler erhält Feuilleton-Preis der F.A.Z.

09.10.2025

Der Feuilleton-Preis der F.A.Z. 2025 geht an Klaus Rössler für „Digitale Ruinen – Wie verlassene Pixel die Zeit bezeugen“. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis ehrt Texte zur Frage „Wie viel Zeit braucht die Kunst?“. Über 200 Einsendungen gingen ein. Die Preisverleihung findet am 27. Oktober im Deutschen Theater Berlin statt.

ZEIT: Nils von der Kall folgt auf Rainer Esser

09.10.2025

Nach 27 Jahren übergibt Dr. Rainer Esser zum 1. Februar 2026 die Leitung der ZEIT Verlagsgruppe an Nils von der Kall. Esser wird Executive Adviser der Holtzbrinck Publishing Group und Aufsichtsrat der ZEIT. Unter seiner Führung wurde DIE ZEIT zu einem der erfolgreichsten Medienhäuser Deutschlands.

BDZV & Retresco präsentieren KI-Reifegrad-Report

07.10.2025

Wie weit sind deutsche Medienhäuser beim produktiven Einsatz von generativer KI? Welche KI-Anwendungen prägen den Alltag – und wo gibt es noch Nachholbedarf? Der BDZV & der KI-Spezialist Retresco legen mit dem neuen KI-Reifegrad-Report 2025 im zweiten Jahr in Folge eine Bestandsaufnahme zum Einsatz von generativer KI in Medienunternehmen und Redaktionen vor.

BDZV & Retresco präsentieren KI-Reifegrad-Report

07.10.2025

Wie weit sind deutsche Medienhäuser beim produktiven Einsatz von generativer KI? Welche KI-Anwendungen prägen den Alltag – und wo gibt es noch Nachholbedarf? Der BDZV & der KI-Spezialist Retresco legen mit dem neuen KI-Reifegrad-Report 2025 im zweiten Jahr in Folge eine Bestandsaufnahme zum Einsatz von generativer KI in Medienunternehmen und Redaktionen vor.

Mareike Woll Mitglied der VRM-Geschäftsleitung

06.10.2025

Zum 1. Oktober 2025 ist Mareike Woll in die Geschäftsleitung der VRM berufen worden. In dieser Rolle verantwortet sie in dem Mainzer Medien- und Serviceunternehmen den neu geschaffenen Geschäftsbereich „Transformation“. Mareike Woll ist bereits seit dem Jahr 2014 im Unternehmen tätig.

Presserat rügt Medien

06.10.2025

Der Deutsche Presserat hat auf seinen September-Sitzungen 21 öffentliche und nicht-öffentliche Rügen ausgesprochen. Im Mittelpunkt standen Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte, das Diskriminierungsverbot und die journalistische Sorgfaltspflicht.

Weihnachtsliedersingen in Köln

06.10.2025

Positive Vibes lokal verbreiten: Die Vorfreude auf Weihnachten bekommt in Köln in diesem Jahr eine besondere Bühne – speziell für kleine Sängerinnen und Sänger. Die Kölner Stadt-Anzeiger-Medien und die LANXESS arena kündigen erstmals für den 9. Dezember ein Weihnachtsliedersingen für Kinder an.

Madsack: The Future of German Media 2026

06.10.2025

Der von der Mediengruppe Madsack in Hannover ausgerichtete Gipfel The Future of German Media (TFGM) geht in die zweite Runde. Die Initiative will am 11. und 12. März 2026 erneut „führende Köpfe aus Redaktionen, Verlagen und der Digitalwirtschaft in der Alten Druckerei Hannover zusammenführen.

Zuwachs für Corint Media

06.10.2025

Die Verwertungsgesellschaft Corint Media (Berlin) hat eine Reihe von Regional- und Fachverlagen, Magazinen und Special-Interest-Angeboten gewonnen, deren Rechte gegenüber Digitalplattformen sie künftig kollektiv durchsetzen wird.

Anne Krum wird titelübergreifend Chefredakteurin E

06.10.2025

Die Funke Mediengruppe richtet ihre Regionalmedien strategisch auf weiteres digitales Wachstum aus: Anne Krum übernimmt die neu geschaffene Position der titelübergreifenden Chefredakteurin Editorial Development. Sie bleibt zugleich Chefredakteurin Digitale Entwicklung der WAZ und Westfalenpost (WP).

ZMG: mediaservice wasmuth führt Tools fort

06.10.2025

Der Hamburger Datenspezialist mediaservice wasmuth übernimmt 2026 zentrale Produkte der ZMG, darunter OBS, ZIS und den Zeitungsatlas. Damit bleiben wichtige Tools für die Zeitungsplanung erhalten und werden technisch weiterentwickelt.

Lehrermedientag der bayerischen Zeitungen

26.09.2025

„Fakten statt Fakes“ – unter diesem Motto laden die bayerischen Zeitungsverlage am Buß- und Bettag, 19. November 2025, Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten zum Lehrermedientag ein. Die kostenlose Fortbildung wird ab 9 Uhr live aus dem Studio der Mediaschool Bayern gestreamt und bietet Keynotes und Diskussionen mit hochkarätigen Gästen.

Journalisten helfen Journalisten

26.09.2025

Gefährliche Recherchen, bedrohte Journalisten: Der Verein "Journalisten helfen Journalisten" setzt sich seit den 1990er Jahren für in Not geratene Medienschaffende in Krisen- und Kriegsgebieten ein. Erfahren Sie, wie die Organisation unbürokratisch Nothilfe leistet und wie Sie Kolleginnen und Kollegen weltweit unterstützen können.

VNP: Schmitt-Sausen Leiter Erlösstrategie & Märkte

26.09.2025

Der Verlag Nürnberger Presse ernennt Gero Schmitt-Sausen zum Leiter Erlösstrategie & Märkte. Der frühere Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken soll ab 1. Oktober neue Erlösfelder erschließen, bestehende Potenziale ausbauen und KI-gestützte Tools stärker nutzen. Dr. Thomas Baumann verlässt den Verlag.

Initiative Tageszeitung verleiht Journalistenpreis

26.09.2025

Die Fernsehdokumentation „Es ist kompliziert – Der Osten in den Medien“ des MDR ist mit dem „medienspiegel – Preis für transparenten Journalismus“ 2025 ausgezeichnet worden. Der undotierte „medienspiegel“-Preis wird seit 2016 jährlich vergeben und zeichnet Projekte aus, die die Medien zur Selbstreflexion anregen.

35 Jahre Einheit: Unterschiede im Medienvertrauen

26.09.2025

Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung unterscheiden sich die Medienerfahrungen von Ost- und Westdeutschen deutlich. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Digital-Kiosk Readly. So meiden im Osten fast 29 Prozent der Befragten Nachrichten bewusst, um sich zu schützen – im Westen sind es 22 Prozent.

Nach oben scrollen