Aktuelles

Alle
  • Alle
  • Branchennachrichten des BDZV
  • DZV.NRW Aktuelles
  • Pressemitteilungen des BDZV

Nova Innovation Award 2023 verliehen

26.09.2023

Der zum siebten Mal verliehene Nova Innovation Award geht in diesem Jahr nach Köln, Düsseldorf und Berlin. Die Jury der vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebenen Auszeichnung kürt damit Innovationen von „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Rheinischer Post“ und „Axel Springer“ als Preisträger.

Nova Innovation Award 2023 verliehen

26.09.2023

Der zum siebten Mal verliehene Nova Innovation Award geht in diesem Jahr nach Köln, Düsseldorf und Berlin. Die Jury der vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ausgeschriebenen Auszeichnung kürt damit Innovationen von „Kölner Stadt-Anzeiger“, „Rheinischer Post“ und „Axel Springer“ als Preisträger.

BDZV-Kongress: Gespräche auf EU-Ebene wegen ÖRR

26.09.2023

„Es geht uns darum, Demokratie zu stärken. Wir werden daher in den Haushaltsverhandlungen darauf drängen, dass es zu einer Presseförderung kommt“, erklärte SPD-Parteichef Lars Klingbeil anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin.

BDZV-Kongress: Gespräche auf EU-Ebene wegen ÖRR

26.09.2023

„Es geht uns darum, Demokratie zu stärken. Wir werden daher in den Haushaltsverhandlungen darauf drängen, dass es zu einer Presseförderung kommt“, erklärte SPD-Parteichef Lars Klingbeil anlässlich der Jahrestagung des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin.

Studie: Medienakzeptanz in Ost und West

25.09.2023

Wie steht es um das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien in Ost- und Westdeutschland? Dieser Frage geht die Studie „Medien zwischen Achtung & Ächtung" nach, die die Kölner Marktforschungsagentur rheingold salon im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse durchgeführt hat.

Studie: Medienakzeptanz in Ost und West

25.09.2023

Wie steht es um das Vertrauen der Bevölkerung in die Medien in Ost- und Westdeutschland? Dieser Frage geht die Studie „Medien zwischen Achtung & Ächtung" nach, die die Kölner Marktforschungsagentur rheingold salon im Auftrag der Stiftervereinigung der Presse durchgeführt hat.

Investitionen in Zeitungswerbung steigen

19.09.2023

Print wirkt: Die Investitionen in Anzeigen in Tageszeitungen sind im August im Vergleich zum Vorjahresmonat erneut gestiegen. Mit Brutto-Werbespendings in Höhe von 412 Millionen Euro ist ein Wachstum von 13 Prozent gegenüber dem August 2022 zu verzeichnen. Das zeigen Zahlen des Nielsen-Werbetrends für August 2023.

Wie KI-Tools die Verlagsarbeit unterstützen

19.09.2023

Know-how-Netzwerk: Die AG Digital des BDZV bietet bei ihrem zweitägigen Treffen in Mainz viel Best Practice und Transparenz zur Entwicklung des Digitalgeschäfts.

Erstes Newscamp von #UseTheNews in Hamburg

19.09.2023

Festival für junge Medienschaffende: Am 20. September lädt die Initiative #UseTheNews, die sich mit der Nachrichtenkompetenz junger Menschen beschäftigt, im Rahmen der Messe für digitale Jugendkultur, TINCON, zu einem Newscamp ein.

Online-Meeting von jule zu 30 Jahre „SZ jetzt“

19.09.2023

Die älteste junge Marke in der deutschen Zeitungslandschaft ist „SZ jetzt“, die dieses Jahr ihren 30. Geburtstag feierte. Wie bleibt eine junge Marke so lange relevant? Diese Frage wird am 26. September von 14 bis 15 Uhr in einem Online-Meeting der jule : Initiative junge Leser beantwortet.

Presserat spricht 16 Rügen aus

19.09.2023

Vorverurteilung und Verstöße gegen den Opferschutz: Der Presserat, das Selbstkontrollorgan der deutschen Presse, hat auf seinen Sitzungen in der Zeit vom 11. bis zum 14. September insgesamt 16 Rügen wegen Verstößen gegen den Pressekodex ausgesprochen.

Veränderungen: Presse-Grossisten wählen Vorstand

18.09.2023

Die Mitglieder des Gesamtverbands Pressegroßhandel (GVPG) haben bei ihrer Mitgliederversammlung am 13. September in Wiesbaden einen neuen Vorstand gewählt. Demnach wurden Vincent Nolte und Andreas Obervoßbeck im Amt bestätigt. Neu hinzu kommt Thorsten Mauch.

Südwest-Verlage fordern neue Medienpolitik

15.09.2023

Die Zeitungsverlage im Südwesten erheben heftige Vorwürfe gegen die Politik. Sie fühlen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen ihrer Branche im Stich gelassen. "Es findet keine richtige Medienpolitik statt", sagte der Vorsitzende des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV), Valdo Lehari, der Deutschen Presse-Agentur am Vorabend der Jahrest

Südwest-Verlage fühlen sich im Stich gelassen

15.09.2023

Die Zeitungsverlage im Südwesten erheben heftige Vorwürfe gegen die Politik. Sie fühlen sich angesichts der aktuellen Herausforderungen ihrer Branche im Stich gelassen. "Es findet keine richtige Medienpolitik statt", sagte der Vorsitzende des Verbands Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV), Valdo Lehari, der Deutschen Presse-Agentur am Vorabend der Jahrest

„Frankfurter Rundschau“ mit neuem Klima-Podcast

15.09.2023

Klima aufs Ohr: Die „Frankfurter Rundschau“ (FR) hat einen neuen Podcast vorgestellt, der sich alle zwei Wochen mit den „drängenden Fragen rund um die Klimadebatte“ beschäftigen wird. In „Kipp und klar“ sollen laut Mitteilung Fachleute aus Wissenschaft und Gesellschaft, engagierte Menschen und die „FR“-Redaktion über Klima-Themen sprechen.

VZN – Ministerpräsident ehrt ZustellerInnen

12.09.2023

Verdiente Anerkennung: Rund 150 Zeitungszustellerinnen und -zusteller hat der Verband Zeitungsverlage und Digitalpublisher Norddeutschland e.V. (VZN) im Rahmen einer Festveranstaltung geehrt. Ministerpräsident Daniel Günther würdigte die Frühaufsteher für ihren wichtigen Dienst.

bvdm-Umfrage: Ausbildungs- und Fachkräftesituation

12.09.2023

Umfrage: Der Bundesverband Druck und Medien ruft zur Teilnahme an einer bundesweiten Umfrage zur Arbeitsplatzsituation in den Betrieben der Druck- und Medienindustrie auf. Die Online-Befragung läuft vom 12. bis 26. September 2023.

RP: Kerstin Münstermann in Chefredaktion

12.09.2023

Aufstieg: Kerstin Münstermann ist seit 1. September neues Mitglied der Chefredaktion der „Rheinischen Post“ (RP). Seit knapp drei Jahren leitet die 49-Jährige die Parlamentsredaktion der Mediengruppe in Berlin.

Augsburg: Ingrid Fuchs leitet Digitalredaktion

11.09.2023

Neue Digitalchefin: Mit Ingrid Fuchs bekommt die „Augsburger Allgemeine“ zum 1. Januar 2024 eine neue Leiterin ihrer Digitalredaktion.

Jahreshauptversammlung des DZV.NRW

11.09.2023

Politische Unterstützung: Die besondere Bedeutung der Tageszeitungen für die demokratische Gesellschaft hat NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur auf der Jahreshauptversammlung des Digitalpublisher und Zeitungsverleger Verbandes NRW (DZV.NRW) am 7. September in Holzwickede hervorgehoben.

Neuer Auftritt für Nova

11.09.2023

In neuem Gewand: Der Nova Innovation Award der Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) würdigt regelmäßig die innovativen Leistungen der Branche. Seit 2017 wird der Preis jährlich je einmal in den Kategorien Produktinnovation, Vermarktungsinnovation und Neue Geschäftsfelder vergeben. Nun gibt es einen neuen Webauftritt für den Nova Award.

Handelsblatt gründet Frauen-Netzwerk

11.09.2023

Weibliches Networking: Mit einem Wirtschaftsnetzwerk für Frauen möchte die Handelsblatt Media Group (HMG), zu der das „Handelsblatt“ und die „WirtschaftsWoche“ gehören, führende Frauen aus Unternehmen, Wissenschaft und Politik zusammenbringen.

BDZV-Hauptgeschäftsführerin im KNA-Interview

11.09.2023

Ein Gespräch mit Sigrun Albert über blauäugige Politiker, übermächtige Herausforderer und homöopathische Synergieeffekte.

Arbeitszeiterfassung im Medienbereich

11.09.2023

Welche Anforderungen gibt es an die Arbeitszeitdokumentation in (Medien-)Unternehmen und wie sind diese in der Praxis umsetzbar? Das war Gesprächsgegenstand beim Diskussionsforum „Arbeitszeitflexibilisierung und -erfassung“ am 6. September an der Berliner Humboldt Universität.

Axel Springer startet interaktives ChatGPT-Angebot

11.09.2023

KI für eine breite Nutzerschaft: Mit „Hey_“ bringt Axel Springer ein KI-Angebot auf den deutschen Markt, das zunächst bei „Bild“ an den Start gehen soll. Mit Hilfe des auf Basis verschiedener GPT-Modelle entwickelten und trainierten KI-Assistenten sollen Redakteurinnen und Redakteure Artikelformate entwickeln.

„RP“ veranstaltet den 3. Digital Ethics Summit

11.09.2023

Ethik der Digitalisierung: Das Potenzial von Künstlicher Intelligenz steht im Mittelpunkt des dritten Digital Ethics Summit der „Rheinischen Post“ (RP). Unter dem Motto „Ich hab‘ da mal ’ne Frage, liebe KI“, beleuchtet der Gipfel Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz.

SV Gruppe verstärkt sich im Video-Bereich

04.09.2023

Strategische Neuausrichtung geplant: Die SV Gruppe – bestehend aus der Schwäbisch Media (u.a. „Schwäbische Zeitung“) und der Nordkurier Mediengruppe (u.a. „Nordkurier“) –stellt sich im Bewegtbildbereich neu auf und holt dafür Christiane Unruh als Leiterin für den Bereich Audio/Video.

„Der Teckbote“: Verleger Dr. Gottlieb gestorben

04.09.2023

Trauer in Kirchheim unter Teck: Der langjährige Verleger der Zeitung „Der Teckbote“, Dr. Claus Gottlieb, ist am 30. August im Alter von 94 Jahren verstorben. Er war 1957 im Alter von 28 Jahren in das Familienunternehmen eingetreten und hatte 45 Jahre lang die Geschäfte des „Teckboten“ geführt.

„Schwäbische Post“: Blaß wird Chefredkteur

04.09.2023

Führungswechsel: Mit Constantin Blaß haben die „Schwäbische Post“ und die „Gmünder Tagespost“ ab dem 1. Oktober einen neuen Chefredakteur. Er folgt auf Lars Reckermann, der in den Norden zurückkehrt und Chefredakteur der „Ostfriesen Zeitung“ wird.

„Ostfriesen Zeitung“: Reckermann ist Chefredakteur

04.09.2023

Neuzugang aus Aalen: Lars Reckermann (53) verstärkt ab dem 1. November die „Ostfriesen Zeitung“ als neuer Chefredakteur. Er kommt von der SDZ-Gruppe in Aalen, wo er u.a. an der Redaktionsspitze der „Schwäbischen Post“ stand.

„Dewezet“ stellt auf mineralölfreie Druckfarben um

04.09.2023

Nachhaltigkeit im Fokus: Das Druckzentrum der „Deister- und Weserzeitung“ (Dewezet) in Hottenbergsfeld in Hameln hat seine Druckmaschinen auf eine mineralölfreie Schwarz-Farbe umgestellt. Mit diesem Schritt spart die Druckerei laut eigenen Angeben 55 Prozent des zuvor eingesetzten Mineralöls ein.

BDZV-Branchenbericht 2023

01.09.2023

Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Digitalpublisher und Zeitungen in Deutschland im Jahr der „Zeitenwende“ 2022 entwickelt? Wie lief es im Vertrieb und wie im Anzeigengeschäft? Antworten bietet der heute vom BDZV veröffentlichte „Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen 2023".

BDZV-Branchenbericht 2023

01.09.2023

Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Digitalpublisher und Zeitungen in Deutschland im Jahr der „Zeitenwende“ 2022 entwickelt? Wie lief es im Vertrieb und wie im Anzeigengeschäft? Antworten bietet der heute vom BDZV veröffentlichte „Beitrag zur wirtschaftlichen Lage der Zeitungen 2023".

„Bild“ holt zwei neue Führungskräfte fürs Digitale

29.08.2023

Ausbau im Digitalen: Die „Bild“ (Berlin) stellt sich in der Redaktionsorganisation neu auf und wird ab Januar 2024 in einem „Deutschland-Desk“ alle regionalen und nationalen Nachrichten-Themen der „Bild“-Reporterinnen und Reporter zentral von Berlin aus steuern.

dpa erhält europäisches Faktencheck-Zertifikat

29.08.2023

Nachgewiesene Fakten-Treue: Das Faktencheck-Netzwerk EFCSN (European Fact-Checking Standards Network) hat die Deutsche Presse-Agentur (dpa) als zertifiziertes Mitglied aufgenommen. Die dpa wurde damit nach eigenen Angaben als eine der ersten Medienorganisationen in Europa als vertrauenswürdige Faktencheck-Organisation eingestuft.

„Schwäbisches Tagblatt“ wechselt den Besitzer

29.08.2023

Das „Schwäbische Tagblatt“ (Tübingen) hat ab dem 1. Januar 2024 einen neuen Eigentümer: Die Neue Pressegesellschaft (NPG, u.a. Südwest Presse, Märkische Oderzeitung) übernimmt zu diesem Datum sämtliche Anteile des Verlags Schwäbisches Tagblatt GmbH.

Deutscher Werberat meldet weniger Fälle

29.08.2023

Unternehmen werben verantwortungsvoll: Das ist die Bilanz des Deutschen Werberats zum ersten Halbjahr 2023. Das Selbstkontrollorgan der deutschen Werbewirtschaft hat laut Mitteilung über 203 Fälle und damit über rund sieben Prozent weniger entschieden als im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr.

Werbemarkt: Tageszeitungen legen erneut zu

22.08.2023

Der Trend scheint sich fortzusetzen: Nachdem bereits im Juni die Werbespendings erstmals seit April 2022 wieder zugelegt hatten, ist der Werbemarkt auch im Folgemonat Juli wieder gewachsen. Das zeigen die aktuellen Nielsen-Daten zum Brutto-Werbemarkt in Deutschland.

„Handelsblatt“: Geschäftsführer Uwe Hoch ist tot

22.08.2023

Trauer um Uwe Hoch: Der frühere Geschäftsführer und Herausgeber der „Handelsblatt“ Fachmedien ist tot. Er starb am 11. August im Alter von 80 Jahren. Der Jurist war seit 1984 für die Verlagsgruppe Handelsblatt (Düsseldorf) tätig.

Hedwig-Dohm Recherchestipendium erneut ausgelobt

22.08.2023

Einreichungen erwünscht: Der Journalistinnenbund (jb), der sich für die Förderung junger Kolleginnen im Journalismus engagiert, vergibt erneut das Hedwig-Dohm-Recherchestipendium. Mit dem Stipendium sollen Kolleginnen, die am Anfang ihrer journalistischen Karriere stehen, unterstützt und gefördert werden.

ZMG-Karte: Reichweite der Tageszeitungen (Kreise)

21.08.2023

Mit ihren Printausgaben erreichen die Zeitungen insgesamt 52,8 Prozent der Bevölkerung. Täglich sind es 49,4 Prozent der ab 14-Jährigen, die eine Tageszeitung lesen. Das zeigen die Daten der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ma Presse 2023 II) und Berechnungen der ZMG Zeitungsmarktforschung.

Dr. Georg Schreiber-Medienpreis 2023 ausgelobt

21.08.2023

In Zusammenarbeit mit den Nachwuchsjournalisten in Bayern (NJB) e.V. und mit Unterstützung der Deutschen Journalistenschule (DJS) e.V. München hat die AOK Bayern auch in diesem Jahr wieder den Dr. Georg Schreiber-Medienpreis zur Förderung des journalistischen Nachwuchses ausgelobt.

Stiftung Lesen veranstaltet Vorlesetag 2023

21.08.2023

„Vorlesen verbindet“: Unter diesem Motto lädt die Stiftung Lesen am 17. November zum bundesweiten Vorlesetag ein. Das gemeinsame Vorlesen sei eine wichtige Voraussetzung für Kinder, später selbst gut lesen zu lernen, heißt es in einer Mitteilung der Stiftung zum Hintergrund des diesjährigen Mottos.

jule-Tagung: Werbeumsatz im Ausbildungsmarkt

15.08.2023

Best Practice, Vernetzung und Austausch: Im September veranstaltet die jule : Initiative junge Leser die Tagung „Werbeumsatz im Ausbildungsmarkt – Best Practice für Medienhäuser“. Auf Einladung der „Mitteldeutschen Zeitung“ treffen sich die Werbe- und Stellenmarktexperten am 20. und 21. September 2023 in Halle (Saale).

F.A.Z.-Institut launcht Testportal „Kaufkompass“

15.08.2023

Das F.A.Z.-Institut, eine Tochter der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ und ihr B2B-Dienstleister für Kommunikations- und Marketingentscheider, erweitert sein Portfolio um ein eigenes Testportal. Unter dem Namen „Kaufkompass“ finden Leserinnen und Leser laut Mitteilung „unabhängige und qualitativ hochwertige Produkttests und -empfehlungen“.

ZMG startet E-Paper-Initiative

15.08.2023

Die ZMG Zeitungsmarktforschung Gesellschaft setzt sich aktiv mit dem Thema digitaler Wandel auseinander und rückt das E-Paper noch weiter in den Mittelpunkt der ZMG-Forschung und des Mediaservice. Dazu arbeitet die ZMG in drei Taskforces intensiv am Transformationsprozess mit.

Kostenlose Wochenzeitungen mit Pressekodex

08.08.2023

Anzeigenblätter können sich auf den Pressekodex verpflichten: Der Deutsche Presserat öffnet die Freiwillige Selbstregulierung auch für Anzeigenblätter und kostenlose Wochenzeitungen. Das hat der Presserat gemeinsam mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA) vereinbart.

Podiumsdiskussion zum Arbeitszeitgesetz an der HU

08.08.2023

Der Bundesverband der Wirtschaftskanzleien in Deutschland und das Forschungsinstitut für Anwaltsrecht der Humboldt Universität sowie das Zentrum für Europäisches Wirtschaftsrecht veranstalten eine Podiumsdiskussion, bei der verschiedene Berufsgruppen ihre Sicht zur Novellierung des Arbeitszeitgesetzes darlegen.

„Abendzeitung“: Reichweite gestiegen

08.08.2023

Die „Abendzeitung“ (München) freut sich über steigende Reichweiten in Print und Digital. Im Juli dieses Jahres haben die Inhalte der Website abendzeitung.de eigenen Angaben zufolge 7,2 Millionen Unique User erreicht.

„F.A.Z.“: Zahl der Digitalabos weiter gestiegen

08.08.2023

Erfolgsmodell: Das digitale Geschäft der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (F.A.Z.) hat nach eigenen Angaben deutliche Zuwächse erzielt. So betrug die Zahl der digitalen Abonnements zur Mitte des laufenden Jahres laut Mitteilung fast 250.000.

Nach oben scrollen