- Alle
- Branchennachrichten des BDZV
- DZV.NRW Aktuelles
- Pressemitteilungen des BDZV
- Uncategorized
125 Jahre „Emder Zeitung“
Gratulation: Die „Emder Zeitung“, die zur Nordwest Mediengruppe gehört, feiert ihr 125-jähriges Bestehen. Am 11. Januar startete das Jubiläumsjahr mit einer 56-seitigen Beilage.
Medienhäuser rufen zur Debattenaktion auf
Leser diskutieren: Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (F.A.Z.) organisiert zum sechsten Mal gemeinsam mit „Zeit Online“ und erstmals auch mit „Bild“ die Debattenaktion „Deutschland spricht“.
Ehemaliger Verleger Klaus-Karl Sasse verstorben
Trauer in Rotenburg: Klaus-Karl Sasse, langjähriger Verleger der „Rotenburger Kreiszeitung“, ist am 6. Januar in Rotenburg an der Wümme im Alter von 87 Jahren verstorben.
Uwe Mork neuer Geschäftsführer von OM-Vertrieb
Neustart: Uwe Mork verstärkt seit dem 1. Januar 2025 das Führungsteam der OM-Mediengruppe („Oldenburgische Volkszeitung“, „Münsterländische Tageszeitung“). Er übernimmt als Geschäftsführer der Tochterfirma OM-Vertrieb die Steuerung des Logistik-Dienstleisters und die Leitung des Kundenservices.
Madsack Mediengruppe mit neuem Corporate Design
Zukunftsdesign: Die Madsack Mediengruppe (Hannover, u.a. „Hannoversche Allgemeine Zeitung“, „Leipziger Volkszeitung“) hat ihr Corporate Design weiterentwickelt.
Nova Innovation Award 2025 – Jetzt bewerben!
Bewerben Sie sich für den Nova Innovation Award 2025!
Der BDZV zeichnet Projekte aus, die neue Formate, kreative Vermarktungskonzepte oder zukunftssichere Geschäftsmodelle schaffen. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025. Die Gewinner werden beim BDZV-Digitalkongress #beBETA am 2./3. Juni 2025 in Berlin geehrt. Zeigen Sie Ihre Innovation!
Nova Innovation Award 2025 – Jetzt bewerben!
Bewerben Sie sich für den Nova Innovation Award 2025!
Der BDZV zeichnet Projekte aus, die neue Formate, kreative Vermarktungskonzepte oder zukunftssichere Geschäftsmodelle schaffen. Bewerbungsschluss: 28. Februar 2025. Die Gewinner werden beim BDZV-Digitalkongress #beBETA am 2./3. Juni 2025 in Berlin geehrt. Zeigen Sie Ihre Innovation!
Personalveränderungen im BDZV
Herzlich willkommen und auf Wiedersehen! In das Jahr 2025 startet der BDZV mit einer personell veränderten Aufstellung. Wer kommt und wer geht.
Gratis E-Paper für junge Bremer Berufsanfänger
Der Zeitungsverleger- und Digitalpublisherverband Bremen e. V. (ZVVB) hat in Zusammenarbeit mit der „Nordsee-Zeitung“, der „taz“ Bremen und dem „Weser-Kurier“ ein Medienprojekt für Berufsanfänger im Land Bremen gestartet.
Whitepaper „Die Gen Z und die Bundestagswahl“
Tipps und Tricks für jule-Mitglieder: Das Team der jule : Initiative junge Leser hat ein Whitepaper mit Best Practices für Medienhäuser zum Thema Gen Z und die Bundestagswahl zusammengestellt.
Anna Ringle wird dpa-Regionalbüroleiterin
Von Berlin nach Washington: Anna Ringle, langjährige Medienkorrespondentin der Deutschen Presse-Agentur (dpa), berichtet ab dem 1. Juli 2025 als Regionalbüroleiterin aus der US-Hauptstadt.
Neuer Konzernbereichsleiter bei Madsack
Michael Ulbrich (49) leitet seit dem 1. Januar 2025 den Konzernbereich Post und Logistik bei der Madsack Mediengruppe (Hannover). Er übernimmt die Gesamtverantwortung für das Post- und Logistikgeschäft der Unternehmensgruppe und berichtet direkt an die Konzerngeschäftsführung.
Lokaljournalistenpreis der KAS ausgeschrieben
Jetzt bewerben: Die Konrad Adenauer Stiftung (KAS) schreibt erneut den Deutschen Lokaljournalistenpreis aus. Der Preis zeichnet Journalistinnen, Journalisten und Redaktionen aus, „die Vorbildliches für den deutschen Lokaljournalismus geleistet haben“.
Das sind die BDZV-Veranstaltungshighlights in 2025
Neues Jahr, neue Möglichkeiten: Auch in 2025 bietet der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger seinen Mitgliedern und Interessierten aus der Branche wieder eine breite Palette an Events zum Netzwerken, Austausch und Dazulernen.
Zweite Verhandlungsrunde mit DJV und dju
In der zweiten Verhandlungsrunde mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag hat der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein konkretes Angebot vorgelegt.
Zweite Verhandlungsrunde mit DJV und dju
In der zweiten Verhandlungsrunde mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und der dju in ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag hat der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein konkretes Angebot vorgelegt.
EU-Entwaldungsverordnung wird verschoben
Die Einführung der EU-Verordnung zur Vermeidung von Entwaldung (EUDR), die ursprünglich für den 30. Dezember 2024 geplant war, wurde um ein Jahr verschoben.
Presserat spricht 15 Rügen aus
Verstöße gegen die Sorgfaltspflicht und den Opferschutz: Der deutsche Presserat, das Selbstkontrollorgan der deutschen Presse, hat 14 öffentliche Rügen und eine nicht-öffentliche Rüge gegen Medien ausgesprochen.
David Lämmel wird Geschäftsführer des Südkuriers
David Lämmel (46) übernimmt am 1. Januar 2025 die Geschäftsführung des Südkurier Medienhauses, das zur Augsburger Mediengruppe Pressedruck („Augsburger Allgemeine“) gehört. Er folgt auf Dr. Björn Jansen, der das Unternehmen seit November 2023 interimistisch geleitet hatte.
„Die Kitzinger“ mit neuem Eigentümer
Die Main-Post GmbH übernimmt zum 1. Januar 2025 die Tageszeitung „Die Kitzinger“. Der Verkauf der Tageszeitungen sei, wie es in einer Mitteilung heißt, für beide Verlage strategisch vorteilhaft.
Umfrage zeigt Relevanz von Schul-Medienprojekten
Mehr als 300.000 Schülerinnen und Schüler an 8.500 Bildungseinrichtungen haben 2023 an Medienkompetenzprojekten der lokalen und regionalen Medienhäuser teilgenommen. Das ist eines der Ergebnisse der Umfrage „Medienprojekte in Schulen“.
dpa trauert um in Syrien getöteten Fotografen
Anas Alkharboutli, Fotograf der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Nahost, dokumentierte den Bürgerkrieg in Syrien und wurde vergangene Woche bei einem Angriff eines Kampfflugzeugs in der Nähe der syrischen Stadt Hama getötet. Anas wurde 32 Jahre alt.
„Tagesspiegel“ ordnet Chefredaktion neu
Der „Tagesspiegel“ (Berlin) baut seine Chefredaktion und Herausgeberschaft um. Lorenz Maroldt wird zum 1. Januar 2025 gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo Herausgeber der Tageszeitung. Der bisherige Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff wechselt auf die neu geschaffene Position des Editor-at-Large. Christian Tretbar wird alleiniger Chefredakteur.
Verlagslogistik als Brücke in die digitale Zukunft
Auf der 11. BDZV-Konferenz Verlagslogistik wurde die Bedeutung des Printgeschäfts für die digitale Transformation der Medienhäuser anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht. Über einhundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren von den Referentinnen und Referenten praxisnah, wie sie ihre Verlagslogistik optimieren können, um die wichtigen Umsätze aus Print
Corint: Journalistische Inhalte vor KI schützen
Mehrere Experten forderten bei einer Veranstaltung von Corint Media zum Thema „Künstliche Intelligenz und Journalismus“ einen besseren Schutz journalistischer Inhalte vor ungeregelter Nutzung durch Künstliche Intelligenz (KI).
Gem. Vermarktungsgesellschaft im Nordwesten
Das „Delmenhorster Kreisblatt“ und die „Nordwest-Zeitung“ (Oldenburg) bündeln seit dem 1. Dezember 2024 ihre regionalen Vermarktungskräfte. Sie haben gemeinsam die „Werbevermarktung Nordwest GmbH & Co. KG“ im Landkreis Oldenburg und Delmenhorst gegründet.
150 Jahre „Grafschafter Nachrichten“
Für die „Grafschafter Nachrichten“ (GN) stand 2024 ganz im Zeichen des Jubiläums: 150 Jahre Zeitung in der Grafschaft. Den Abschluss der Feierlichkeiten in Nordhorn bildete vergangene Woche ein Festakt mit rund 160 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung im Kulturzentrum Alte Weberei.
Kölner Recherchepreis 2024 verliehen
Gratulation: Bei dem zum zweiten Mal verliehenen Kölner Recherchepreis für junge Journalistinnen und Journalisten hat Tobias Lang von den „Nürnberger Nachrichten“ den ersten Preis für seinen Report „Krieg unter Kindern“ verliehen bekommen.
Axel Springer gründet „Premium“-Gruppe
Gemeinsames Dach: Axel Springer bündelt die Marken der „Welt“-Gruppe, „Politico“ Deutschland und „Business Insider“ Deutschland in einer neu geschaffenen „Premium“-Gruppe.
"AZ"startet auf der “pd digital platform"
Der Allgäuer Zeitungsverlag veröffentlicht seine redaktionellen Inhalte künftig über die Publishing-Plattform „pd digital platform“. Seit Mitte November erstellt bereits die „Allgäuer Zeitung“ alle Inhalte und digitalen Produkte über die Plattform.
jule präsentiert Marktdaten Familien Newsletter
Mit der Erhebung „Marktdaten Familien-Newsletter 2024“ legt die jule : Initiative junge Leser Vergleichszahlen der Familien-Newsletter vor, die Aufschluss geben über Reichweiten, Öffnungs- und Klickraten, strategische Ziele und Aufwand bei der Erstellung der Newsletter.
34. Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus
Neuerung beim Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus: Bei der 34. Ausgabe des Nachwuchspreises können erstmals nicht nur Chefredakteure und Ressortleiter Arbeiten aus dem Jahr 2024 von jungen Talenten nominieren. Auch die Öffentlichkeit ist dazu aufgerufen, ab sofort und bis zum 8. Januar 2025 Vorschläge über das Bewerbungsportal einzureichen.
Frühere Verlegerin Elisabeth Allmers gestorben
Elisabeth Allmers, langjährige Verlegerin und Geschäftsführerin der Brune-Mettcker Druck- und Verlags GmbH, in deren Haus die Tageszeitungen „Anzeiger für das Harlingerland“ und „Jeversches Wochenblatt“ erscheinen, ist am 14. November 2024 in Moorhausen gestorben.
Stephan Scherzer verlässt den MVFP
Abschied: Stephan Scherzer, Bundesgeschäftsführer des Medienverbands der freien Presse (MVFP), der die Interessen der Zeitschriften vertritt, verlässt den Verband Ende des Monats. Er und der Vorstand einigten sich laut Mitteilung „freundschaftlich und im besten Einvernehmen“.
Zeitungsgruppe Stuttgart erweitert Chefredaktion
Verstärkung: Johanna Bruckner (40) ist neue Chefredakteurin der Zeitungsgruppe Stuttgart (ZGS). Sie teilt sich diese Position mit Joachim Dorfs und Christoph Reisinger. Gemeinsam tragen sie die publizistische Verantwortung für alle Titel der ZGS, darunter „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“.
Nicole Lange in Chefredaktion der „RP" berufen
Die „Rheinische Post“ (RP, Düsseldorf) besetzt zum Jahreswechsel zwei Schlüsselpositionen neu. Nicole Lange, bisher Leitende Regionalredakteurin Düsseldorf, übernimmt ab dem 1. Januar 2025 die Leitung des Newsmanagements und wird Mitglied der Chefredaktion.
BDZV zu Tarifverhandlungen mit DJV und dju
„Die Verlagsbranche steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Rückläufige Erlöse und die hohen Investitionen in die digitale Transformation lassen keinen Spielraum für derart hohe Gehaltssteigerungen, wie sie die Journalistengewerkschaften fordern“, erklärte der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf.
BDZV zu den Tarifverhandlungen mit DJV und dju
„Die Verlagsbranche steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Rückläufige Erlöse und die hohen Investitionen in die digitale Transformation lassen keinen Spielraum für derart hohe Gehaltssteigerungen, wie sie die Journalistengewerkschaften fordern“, erklärte der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf.
BDZV zu Tarifverhandlungen mit DJV und dju
„Die Verlagsbranche steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Rückläufige Erlöse und die hohen Investitionen in die digitale Transformation lassen keinen Spielraum für derart hohe Gehaltssteigerungen, wie sie die Journalistengewerkschaften fordern“, erklärte der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf.
BDZV zu den Tarifverhandlungen mit DJV und dju
„Die Verlagsbranche steht vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen. Rückläufige Erlöse und die hohen Investitionen in die digitale Transformation lassen keinen Spielraum für derart hohe Gehaltssteigerungen, wie sie die Journalistengewerkschaften fordern“, erklärte der Verhandlungsführer des BDZV, Georg Wallraf.
Google testet Ausschluss europ. Presseinhalte
Google hat überraschend angekündigt, Inhalte europäischer Verlage in Google News, Google Search und Discover für rund ein Prozent der Nutzer in neun EU-Ländern – darunter Belgien, Dänemark, Italien und Spanien – vorübergehend auszuschließen.
Studie: Wie Musk seine Interessen auf X pusht
Eine australische Studie liefert Hinweise, dass Musk die Algorithmen auf X gezielt zugunsten seiner eigenen politischen Interessen verändert hat. Die Untersuchung, durchgeführt von Forschern der Queensland University of Technology und der Monash University, weist auf eine pro-republikanische Verzerrung hin.
Hessischer Jungjournalistentag am 23. November
Der Hessische Jungjournalistentag 2024 bietet Oberstufenschülern, Studierende, jungen Journalisten und Volontärinnen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und mehr über Journalismus zu lernen. Am 23. November von 10 bis 16 Uhr dreht sich in der Media University in Frankfurt (Main) alles um Journalismus in den Bereichen Audio, TV, Print und TikTok.
Journalistenschule ifp ändert Namen und Logo
Die Journalistenschule ifp hat ihren Vereinsnamen verkürzt und heißt nun „Institut für publizistische Ausbildung“. Die katholische Einrichtung wirbt mit dem neuen Claim „Dein Zuhause im Journalismus“ für ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote.
„Erlanger Nachrichten“ feiern 75-jähriges Bestehen
Die „Erlanger Nachrichten“ feiern ihr 75-jähriges Bestehen. Die Zeitung wurde 1949 gegründet und ist der Nachfolger des „Christian-Erlangischen Zeitungs-Extracts“ von 1741. Funfact: Damit existiert die Zeitung länger als die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
EU erwägt Frontalangriff auf freie Presse
Mit Sorge verfolgen der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) die Überlegungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), Leitlinien für sogenannte Pay-Or-Consent-Angebote der Verlage zu beschließen.
EU erwägt Frontalangriff auf freie Presse
Mit Sorge verfolgen der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) die Überlegungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA), Leitlinien für sogenannte Pay-Or-Consent-Angebote der Verlage zu beschließen.
Norwegen: Weniger Printtage, stärkere Leserbindung
Eine mutige Print-Reduktion und eine konsequente Digital-First-Strategie – das sind für das größte norwegische Medienhaus Amedia die Erfolgsfaktoren für ein stabiles digitales Wachstum.
KI: Wo Redaktionen jetzt ansetzen müssen
Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in vielen deutschen Redaktionen angekommen. Aber der aktuelle KI-Reifegrad-Report 2024 von BDZV und Retresco zeigt ein differenziertes Bild: Zwar setzen 85 Prozent der Redaktionen bereits generative KI ein, aber die Nutzung beschränkt sich meist auf den Textbereich.
Newszone-App: Verlage kündigen Berufung an
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) nimmt das heutige Urteil des Landgerichts (LG) Stuttgart mit Verwunderung zur Kenntnis. Danach will das LG im Hauptsacheverfahren zur Frage der Presseähnlichkeit der Newszone-App aus dem April 2022 keine Presseähnlichkeit der App mehr sehen.