Theodor-Wolff-Preis 2024 verliehen
Theodor-Wolff-Preis 2024 geht an Helene Bubrowski, Issio Ehrich, Fabian Huber, Agnes Polewka und Thilo Adam.
Theodor-Wolff-Preis 2024 verliehen Weiterlesen »
Theodor-Wolff-Preis 2024 geht an Helene Bubrowski, Issio Ehrich, Fabian Huber, Agnes Polewka und Thilo Adam.
Theodor-Wolff-Preis 2024 verliehen Weiterlesen »
Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und der Medienverband der freien Presse (MVFP) begrüßen das heutige Urteil der Großen Kammer des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Grundsatzverfahren „Google Shopping“ als „historisches Urteil“.
„Meilenstein für den freien Wettbewerb" Weiterlesen »
Sigrun Albert verlässt den Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) auf eigenen Wunsch, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Sie ist seit April 2022 Hauptgeschäftsführerin des BDZV und wird dieses Amt nach einer Phase der geordneten Übergabe niederlegen. Ein genauer Zeitpunkt steht noch nicht fest.
Personelle Veränderung beim BDZV Weiterlesen »
Wie hat sich die wirtschaftliche Situation der Digitalpublisher und Zeitungen in Deutschland im Jahr 2023 entwickelt? Antworten bietet der BDZ-Branchenbericht.
BDZV-Branchenbericht 2024 Weiterlesen »
„Eine Gehaltssteigerung muss von den Verlagsunternehmen erwirtschaftet werden", erklärte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, anlässlich der zweiten Verhandlungsrunde mit der dju in ver.di.
Zweite Verhandlungsrunde zwischen BDZV und dju Weiterlesen »
Mehr als 2,8 Millionen E-Paper verkaufen die deutschen Zeitungen täglich, über 60 Prozent davon im regelmäßigen Abonnement. Damit ist inzwischen fast jede vierte verkaufte Zeitung digital – Tendenz steigend. Der digitale Auflagenzuwachs liegt bei rund acht Prozent pro Jahr.
BDZV/ZMG-Studie „E-Paper-Qualitäten 2024“ Weiterlesen »
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein zentrales gesellschaftliches Anliegen, sondern auch ein echter Erfolgsfaktor für die Wirtschaft. Das wurde auf dem Fachforum Nachhaltigkeit von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger und Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen in Berlin deutlich, wo sich die Verlagsbranche intensiv mit nachhaltige
Unternehmenserfolg durch Nachhaltigkeit Weiterlesen »
Der Nova Innovation Award geht in diesem Jahr an die „Süddeutsche Zeitung“ aus München, den Medienverbund Westfalen (rumble: rubens, Medienhaus Bauer, Lensing Media) aus Dortmund und die Südwest Presse/Neue Pressegesellschaft aus Ulm.
Nova Innovation Award 2024 verliehen Weiterlesen »
Im Nachgang zum heutigen ersten Gespräch mit der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di über deren Tarifforderungen äußerte der Verhandlungsführer des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, ein grundsätzliches Interesse an der Fortführung der Gespräche.
BDZV: Erstes Gespräch über ver.di-Tarifforderungen Weiterlesen »
Ohne Presse- und Meinungsfreiheit ist ein Staat kein demokratischer. Darüber herrscht bei der absoluten Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger Einigkeit, wie eine aktuelle Onlineumfrage der ZMG Zeitungsmarktforschung Gesellschaft im Auftrag des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zeigt.
BDZV/ZMG-Umfrage: Zeitungen sind unverzichtbar Weiterlesen »